Mitte Mai besuchte die Klasse 1/2b die Staudengärtnerei in Rödelsee. Frau Molz grub für uns eine Tulpe aus und untersuchte mit den Kindern die Zwiebel und auch die Zwiebelkinder. Danach wurden viele andere Pflanzenkinder dazugeholt. Wer mochte durfte beim Vereinzeln helfen. Wir warfen auch einen Blick in den Pflanzenkindergarten und in die Pflanzenschule. Am Ende durften wir im Gänsemarsch mit Frau Molz über die wunderschöne Düne laufen und die erwachsenen Pflanzen bewundern. Vielen Dank für das tolle Erlebnis an das Team der Staudengärtnerei und besonders an Frau Molz!
Am 27. April war es nach langer Coronapause endlich wieder möglich, eine Sternwanderung mit den Vorschulkindern der Kindergärten aus Mainbernheim und Rödelsee und den Erst- und Zweitklässlern der Grundschule Mainbernheim durchzuführen. Diesmal zeigte sich das Grundschul-Team aus dem Schulhaus Rödelsee nach jährlich wechselnden Veranstaltern verantwortlich für die Organisation und Durchführung. An unterschiedlichen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen über Besonderheiten in Rödelsee bei einer Dorfrallye testen. Ausgangs- und Endpunkt bildete dabei das dortige Schulhaus. Als Belohnung freuten sich alle Rallyeteilnehmer über eine Tüte Gummibärchen, die der Elternbeirat des Kindergartens in Rödelsee spendiert hatte.
Eva Maria Grill
Am 16. März 2023 fand der 29. Känguru-Mathematikwettbewerb in Deutschland statt. Auch die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Mainbernheim stellten sich wieder dieser Herausforderung. In 75 Minuten musste für die 24 Aufgaben jeweils die richtige von fünf vorgegebenen Antworten gefunden werden.
Mit großer Begeisterung und viel Fleiß knobelten die Schüler eifrig an den Aufgaben.
Das Schöne an diesem Wettbewerb ist, dass es nur Gewinner gibt, denn jeder Teilnehmer erhält neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl auch ein Heft mit weiteren Känguru-Aufgaben sowie einen Erinnerungspreis.
In diesem Jahr ist es ein kleines spannendes Knobelspiel:
Das Puzzle „PALAVINI – Tausend und eine Insel“
Stolz nahmen die Kinder ihre Preise und Urkunden entgegen.
Den weitesten „Känguru-Sprung“ (Das bedeutet: Die größte Anzahl von auf-einanderfolgenden richtigen Antworten) schaffte Nina Schmidt aus der 3b.
Sie erhielt dafür als Sonderpreis das beliebte Känguru T-Shirt.
Unser besonderer Dank gilt dem Elternbeirat, der auch in diesem Schuljahr wieder die Kosten für die Teilnahmegebühr übernahm.
Text: Daniela Rauscher
Im März besuchte der Zahnarzt Dr. Georgiev unsere Klassen im Schulhaus Rödelsee und im Mai unsere Klassen im Schulhaus Mainbernheim und machte unseren Schülern anschaulich klar, wie wichtig es ist, die Zähne zu pflegen.
Insgesamt spielten 7 Mannschaften, gebildet aus den dritten und der vierten Klasse gegeneinander. Unsere Spezieltrainerin Steffi Placht pfiff alle 9 Spiele, die jeweils 8 min. dauerten.
Am Ende siegte verdient die erste Mannschaft aus der 4. Klasse.
Coach Steven und Coach Malcolm trainierten mehrmals mit den dritten Klassen, damit sie am Grundschulcup in Kitzingen im Juni teilnehmen können.
Beim Turnier in Kitzingen erreichte unsere Mannschaft den 3. Platz. Jeder Drittklässler bekam als Geschenk einen Turnbeutel!
Im Rahmen unseres diesjährigen Wintersporttages ging es zum Schlittschuhlaufen. Bei herrlichem Winterwetter brachte uns der Bus in die Eissporthalle nach Schweinfurt. Dort sausten die Kinder, sicher ausgerüstet mit Helm und Handschuhen, über das Eis und hatten dabei sichtlich viel Spaß!
Mit Hilfe der Polizei wurden unsere Viertklässler fit für den Straßenverkehr gemacht. Nachdem die Fahrradprüfung in Theorie und Praxis bestanden wurde, folgte am 13.02.2023 der Realverkehr, mit dem die Fahrradausbildung abgeschlossen wurde.
Herzlichen Glückwunsch allen Besitzern des ersten Führerscheins und allzeit gute Fahrt!
Beide dritte Klassen der Mainbernheimer Grundschule durften im Januar die Feuerwehr besuchen. Unter der Leitung von Feuerwehrkommandant Herrn Mühlpfort und Herrn Gut erfuhren die Kinder alles Wichtige über die Löschfahrzeuge und die Ausrüstung. Sehr beeindruckend war auch die Schutzkleidung von Herrn Mühlpfort.
Viele Schüler und Schülerinnen sind schon bei den Löschkids und den Löschzwergen in Rödelsee aktiv.
Lautstärke und Lärm ist im Schulalltag immer uns herum und kann –teilweise unterbewusst – sehr belastend werden. Aufgrund der großzügigen Spende durch das Team des Second-Hand-Kinder-Basars Rödelsee konnten 50 Kindergehörschutze und eine „Zuhörbox“ der Stiftung Zuhören, die im Unterricht und in der OGTS zum Einsatz kommen, angeschafft werden. Gerade die Gehörschutze sollen die Kinder darin unterstützen, sich besser auf Aufgaben und Hausaufgaben konzentrieren zu können. Die Zuhörbox bietet viele Möglichkeiten für den Unterricht, das „Zuhören“ auf unterschiedlichste, kreative Weise zu fördern.
Wir freuen uns sehr über diese Zuwendung aus Rödelsee und bedanken uns aufs Herzlichste!
Eva Maria Grill, Rektorin
Kurz vor den Weihnachtsferien haben sich die Lehrkräfte und Kinder auf dem Schulhof in Rödelsee auf die ruhige Zeit mit Liedern und Tänzen eingestimmt. Um das Feuer herum, das der Bauhof Rödelsee in einer großen Feuerschale angezündet hatte, brachte jede Klasse einen weihnachtlichen Beitrag. Sogar das Wetter spielte mit. Pünktlich zu Beginn der Veranstaltung ließ der Regen nach und am Ende entdeckten die Kinder sogar einige Sonnenstrahlen.
Eva Maria Grill, Rektorin
Auch in diesem Schuljahr wurden wieder Päckchen für die Rumänienhilfe gepackt. Herzlichen Dank an alle, die Päckchen in die Schule gebracht haben.
Leider waren es in diesem Jahr nicht so viele wie in den letzten Jahren.
Christine Degan
Anfang Dezember erwartete die Kinder der Jamiklassen ein krötiges Weihnachtstheater in der Turnhalle in Mainbernheim. Frau Obermeier vom Theater Sommerhaus war aus Winterhausen angereist. Frau Obermeier? Nein! Olchi-Mama!
Schnell entführten die Olchis die Kinder auf ihre Müllhalde, trafen den Weihnachtsmann und machten sich mit selbst gebastelten Klopapierrollenmobiles auf zum Weihnachtsmarkt. Dass spätestens dann alles irgendwie krötig und lustig wurde kann sich jeder denken, der die Olchis kennt… Zum Schluss kam dann noch richtig Weihnachtsstimmung auf und auch die Zuschauer sangen die schönsten Weihnachtslieder mit.
Alle hatten großen Spaß und ein Leuchten in den Augen!
Cornelia Holzheid
Am 11.11. 2022 wurde Eva Maria Grill in einer gelungenen Feier in der Turnhalle der Grundschule Mainbernheim nach einem Jahr als kommissarische Schulleitung jetzt endlich zur offiziellen Schulleitung eingeführt.
Grußworte sprachen - neben der offiziellen Einführung durch Frau Deckert-Bau vom Schulamt Kitzingen - Herr Bürgermeister Kraus für den Schulverband, Herr Liebald für den Personalrat und Frau Wandler für den Elternbeirat. Als Überraschungsgast übergab die ehemalige Schulleiterin, Frau Krieglstein, die "Kapitänsmütze" an Frau Grill weiter.
Neben den ca. 50 geladenen Gästen nahmen alle unsere Schulklassen teil und untermalten die Feier mit ihren Beiträgen. Nach dem Begrüßungskanon "Unsere Schule, die kann klingen" der Klassen 3a und 3b gratulierten alle Kinder der OGTS Frau Grill mit dem Lied "Ich schenk dir einen Regenbogen". Den nächsten Höhepunkt der Veranstaltung bot die "Pyramidenbauen-Vorstellung" der 3. Klassen unter der Leitung von Frau Ebert. Beim Sitztanz der Klassen 1/2 durften alle anwesenden Gäste mitmachen und hatten sichtlich Spaß dabei.
Nach dem Lied "Unsere Schule hat keine Segel" der 4. Klasse kam auch Frau Grill selbst zu Wort und zeigte in drei Geschichten vor allem, wie wichtig ihr die Schüler sind und bedankte sich bei allen Anwesenden. Den furiosen Abschluss bildete die Prämiere unseres Schulliedes "Bärenstark".
Und genauso fanden alle dies Feier: BÄRENSTARK!
Katja Williams
An Freitag, den 21.10.2022 hatten beide 3. Klassen ihren Wandertag.
Zusammen mit dem Förster Herrn Volkamer ging es in den Mainbernheimer Wald. mit Hilfe von sieben Kindern konnte der größte Baum umarmt werden. Essbare Bucheckern wurden gekostet und am Ende des Waldganges wurde noch ein gemeinsames Lied gesungen.
Der Wandertag war ein voller Erfolg!
Was für eine tolle Erfahrung: Nachdem wir bei unserem Wandertag die Bäume des Geistlichen Zentrums auf dem Spielplatz am Schwanberg tatkräftig geerntet und geleert hatten, konnten wir am Freitag, den 14.10. beim Obst- und Gartenbauverein in Kleinlangheim beobachten und lernen, wie aus den Äpfeln frischer Saft gepresst wird.
Herr Weinmann empfing uns herzlich in der Anlage und zeigte uns alle Schritte auf. Auch unser Busfahrer Herr Raab legte Hand mit an und half beim Aufklappen der Kisten für die Saftbeutel.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde und dem Bauhof Rödelsee, bei Herrn Weinmann und Herrn Stadtel sowie beim Obst- und Gartenbauverein in Kleinlangheim für diesen tollen Einblick und freuen uns darauf, den leckeren Apfelsaft wieder in der Schule trinken zu dürfen!
Die Klassen 1/2 aus Rödelsee
Unsere Schule hat bei der Teilnahme am Schwimmabzeichen-Wettbewerb 2021/22 für Grundschulen in ihrer Kategorie den 3. Platz erreicht und somit 600€ erschwommen!!!!! Für das Geld wurden Flossen und versenkbare Reifen gekauft.
Vielen Dank an alle fleißigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen 7 Schulklassen.
Stelanie Ebert, Sportbeauftragte der Grundschule Mainbernheim
Als sich unsere Erst- und Zweitklässler am Donnerstag, den 22.09., auf den Weg auf den Schwanberg machten, lagen noch einzelne Nebelschwaden über den Weinbergen. Bald schon erreichten uns die Sonnenstrahlen, was den Aufstieg ganz leicht machte.
Auf dem Spielplatz wartete eine wichtige Aufgabe auf unsere Schüler und Schülerinnen: Wir durften Äpfel von den Gemeindebäumen lesen, in Säcke verpacken und auf den Anhänger verladen. Herr Stadtel versüßte uns die Arbeit mit Bonbons und Apfelsaft. In der Kelterei in Kleinlangheim dürfen unsere Klassen auch bald beim Saftpressen dabei sein.
Den Abstieg vom Schwanberg im Sonnenschein meisterten alle bei bester Laune.
Was für ein schöner Tag!
Am 13. September wurden unsere Schulneulinge feierlich im Schulhaus Rödelsee begrüßt. Nach einer kleinen Andacht im Pausenhof hießen die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen und alle Lehrkräfte ihre neuen Mitschüler*innen mit einem gemeinsamen Lied willkommen.
Der Schulverbandsvorsitzende Herr Bürgermeister Kraus und Frau Grill, unsere brandneue Schulleiterin fanden für die neuen Schulkinder und ihre Eltern sehr motivierende Worte und ein kleiner Sketch, den 2-3 Schüler*innen jeder 2. Klasse gemeinsam auf die "Bühne" brachten, sorgte für eine sehr aufgelockerte Athmosphäre.
Danach durften die "Neuen" endlich in ihre Klassen und die erste Schulstunde erleben. Draußen auf dem Pausenhof sorgte der Elternbeirat für eine kleine Stärkung für die Eltern, bis diese ihre Kinder wieder in Empfang nehmen konnten. Vielen Dank hierfür!
Nach einem Jahr im Erzieherpraktikum an unserer Schule wurde Lennart verabschiedet. Die Kinder der 1. und 2. Klasse hatten einiges vorbereitet. Bei einer „warmen Dusche“ wurde deutlich, wie beliebt Lenny bei allen war. Die Kinder formulierten Wünsche für ihn und freuten sich einfach darüber, dass „du uns immer bei den Hausaufgaben geholfen hast“.
Für deinen weiteren (beruflichen) Lebensweg wünschen wir dir, lieber Lennart, alles Gute, viel Erfolg und dass du die Freude und Begeisterung in der Arbeit mit Kindern nie verlieren mögest!
Lenny, du bist einfach BÄRENSTARK!
Dieses Schuljahr nahmen alle 7 Klassen am Schwimmabzeichenwettbewerb des bayerischen Staatsministeriums teil.
Mit großem Erfolg konnten viele Seepferdchen, Schwimmabzeichen in Bronze und Silber erschwommen werden.
Auch in diesem Schuljahr nahmen unsere Klassen wieder an den Bundesjugendspielen Leichtathletik teil und konnten viele Teilnehmer-, Sieger- und Ehrenurkunden erringen. Herzlichen Glückwunsch!
Auch in diesem Jahr konnte das Theaterprojekt "Hau ab!" des Kreisjugendrings für die 4. Klassen wieder stattfinden.
Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat für die Übernahme der Kosten.
Ein köstlicher Duft, lautes Geschirrklappern und emsiges Treiben herrschten am Donnerstag, den 14.07.2022 in der Früh in unserem Schulhaus in Rödelsee. Wir bereiteten ein faires Frühstück vor.
Als Fair Trade Gemeinde liegt es den Rödelseern am Herzen, unseren Kindern näher zu bringen, was Fair Trade bedeutet.
Bei einem Unterrichtsgang in den Dorfladen lernten die Kinder im Vorfeld die Fair Trade Ecke kennen. Im Unterricht besprachen wir, was fairer Handel eigentlich ist und worauf es beispielsweise beim Einkauf von Bananen ankommt.
Mit tatkräftiger Unterstützung einiger Eltern wurde ein leckeres Frühstücksbuffet gezaubert, bei dem frische Waffeln, leckeres Müsli, bunte Obstspieße, Honigbrote, Gemüsesticks mit Dip und einiges mehr angeboten wurde.
Außerdem bedienten sich die Schüler wieder am Apfelsaft, der der Schule im Herbst von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde.
Wir danken Frau Neuweg für die Organisation des Frühstücks sowie Herrn Bürgermeister Klein und der Gemeinde Rödelsee für die Bereitstellung der größtenteils fair gehandelten Produkte.
Text: Veronika Rambow